Biographische Lebenssplitter, die von einem Leben erzählen,
das sehr abwechslungsreich verlaufen ist und noch verläuft.
Die Texte erzählen von meiner Kindheit in den Nachkriegsjahren,
von meinem Leben als Jugendliche, von unserem Geschäft,
von meiner Ordination und davor und danach und überhaupt.
Durch Reduktion komme ich auf das Wesentliche,
alles Überflüssige wird weggelassen.
Was bleibt, ist die Essenz eines Lebens. Meines Lebens.
Edith Iltschev-Döberl
_____________________________________________________________________________________________
Die Schmiede
Als Kind verbrachte ich viel Zeit in der Schmiede.
Das 400 Jahre alte Kreuzgewölbe mit seiner Esse, in der das Feuer tagsüber nie ausging,
die Werkzeuge, die Hufeisen , die Hämmer und Zangen in allen Größen, die 2 Ambosse auf uralten Granitsteinen,
der große steinerne Grander in einer Ecke mit Wasser zum Abkühlen des Eisens, die Werkbank, der Schweißigel
und der große mächtige Federhammer, der über Transmissionen aus Leder angetrieben wurde, faszinierten mich.
Es hatte etwas Magisches. Wenn der Federhammer eingeschaltet wurde,
um große Eisenstücke zu bearbeiten, erzitterte das ganze Haus – wie bei einem Erdbeben.
Im Vorraum zur Schmiede war die Beschlagbrücke,
die man durch ein großes Holztor von der Herrenstraße her erreichte.
Dort konnten zwei Pferde gleichzeitig beschlagen werden.
Mein Großvater arbeitete fleißig mit seinen Söhnen, die auch das Schmiedehandwerk erlernt hatten.
Und wenn der Tag sich neigte und es auf der Beschlagbrücke dämmrig wurde,
leuchtete ich mit einer Handlampe, die an einem langen Kabel hing, beim Beschlagen der Pferde auf die Hufe –
mit einem kleinen Sicherheitsabstand, denn es konnte ja passieren,
dass ein Pferd unruhig wurde und unvermutet ausschlug.
Die meisten Rösser waren aber gutmütige, schwere Ackergäule.
Schön war es, wenn die Bauern im Winter mit ihren Pferdeschlitten vom Naarntal herausfuhren,
das Getrabe und das Geläute der Glöckchen entzückten mich.
So manche hatten einen weiten Weg.
Meine Großmutter versorgte die Männer noch mit heißem Tee, ehe sie die mühsame Rückreise antraten.
_____________________________________________________________________________________________
Informationen zum Buch
Edith Iltschev
GRANITLAND
Autobiographische Texte und Gedichte
ISBN 978-3-903259-10-2
Verlag am Sipbach
1. Auflage August 2019
Hardcover, 150 Seiten, 5 Abbildungen
€ 20,90
BESTELLEN SIE DAS BUCH BEQUEM IM SHOP.
Sie bezahlen nach Lieferung durch eine Banküberweisung.
Der angegebene Preis von € 20,90 versteht sich
inkl. 10% Mwst. und zzgl. 3 Euro Versand.
Unsere Bücher
Verlag am Sipbach
Neusiedl bei Pfaffenhof 6
3654 Raxendorf
ÖSTERREICH
T:+43 2758 41145; +43 664 7503 7100
Büro Steyr: Erwin Puschmann-Straße 52, 4400 Steyr
M: office@verlag-am-sipbach.at
FN 465781 y
Auslieferung Österreich und Deutschland
KNV Zeitfracht GmbH
Libri GmbH
Verlag am Sipbach online finden:
Wir arbeiten mit: jjgruber.com · totem.com.pl · Christian Winkelmann, Berlin · http://www.knv.de/home.html